Gemeinsamer Aufruf
70 JAHRE GEDENKEN – 70 JAHRE VERANTWORTUNG – 70 JAHRE FRIEDEN
Gemeinsamer Aufruf zum Chemnitzer Friedenstag 2015
Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer,
zum 70. Mal begehen wir am 5. März den Jahrestag der Zerstörung unserer Stadt. In dieser
eisigen Winternacht des Jahres 1945 brauchte es nureine halbe Stunde – und der
Weltkrieg, der von Deutschland ausgegangen war, wandte sich auch gegen unsere Stadt.
Wir gedenken jedes Jahr am 5. März der Opfer in Chemnitz. Aber wir dürfen niemals
vergessen, dass die Täter auch aus unserer Stadt, aus Deutschland kamen. Der von den
Nationalsozialisten entfesselte Zweite Weltkrieg mit seinen unvorstellbaren
Menschheitsverbrechen, mit 50 Millionen Toten und einer nie dagewesenen Zerstörungswut
brachte unendliches Leid über Europa.
Der Chemnitzer Friedenstag ist darum ein Tag des Erinnerns und ein Tag der Mahnung: Wie
wertvoll 70 Jahre Leben in Frieden sind, können vielleicht besonders die
ermessen, die Krieg erleben mussten. Für alle anderen bedeuten sieben Jahrzehnte in
Frieden vor allem sieben Jahrzehnte der Verantwortung: Es ist unsere Aufgabe, keinen
Schlussstrich unter dieses Kapitel deutscher Geschichte zu ziehen, sondern nachfolgenden
Generationen das Wissen um die Gräuel des Krieges mitzugeben. Wie nahe wir der
Vergangenheit stehen, zeigt sich täglich, wenn mitten unter uns Fremdenfeindlichkeit, Hass
und rassistische Ideologien hörbar und sichtbar werden. Es ist die Aufgabe der
Zivilgesellschaft, die Demokratie und ihre Werte zuverteidigen gegen jene, die am 5. März
und an jedem anderen Tag ihre geschichtsverfälschende Weltsicht auf die Straße tragen.
Es ist unsere Aufgabe. Es geht uns alle an.
Denn auch wenn es uns so scheint: 70 Jahre Frieden sind keine Selbstverständlichkeit. Und
so ist der Chemnitzer Friedenstag immer auch ein Tag des Bekenntnisses: Für eine
tolerante, weltoffene Gesellschaft. Für Demokratie und Menschenrechte.
Darum rufen wir Unterzeichner alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer auf, die zahlreichen
Veranstaltungen des Friedenstages zu besuchen. Friedlich, voller Mut und engagiert zu
zeigen, wie wir uns unsere Stadt vorstellen. Bunt. Lebendig. Vielfältig.
Erstunterzeichner des Aufrufes:
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig; Fraktion DIE LINKE; SPD-Fraktion; CDU-Fraktion;
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; FDP-Fraktion; Fraktionsgemeinschaft VOSI/Piraten;
Bürgerverein FUER CHEMNITZ, ; AG Chemnitzer Friedenstag, Sabine Kühnrich, Gerald
Richter; Städtische Theater, Dr. Christoph Dittrich; Stadtsportbund, Heiko Schinkitz; DGB
Südwestsachsen, Ralf Hron; IHK Chemnitz, Gunnar Bertram; HWK Chemnitz, Dietmar
Mothes; TU Chemnitz, Prof. von Zyl; Städtische Musikschule, Nancy Gibson; Kulturbeirat,
Egmont Elschner; Pfarrer Stephan Brenner Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk
Chemnitz; Superintendent Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk Chemnitz Andreas
Conzendorf; Jüdische Gemeinde Chemnitz, Igo Gurevych